Wenn die Temperaturen sinken und die Bedingungen extrem werden, stoßen selbst die besten Outdoor-Handschuhe an ihre Grenzen! Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung: Es gibt eine effektive und innovative Lösung, um Ihre Hände auch bei großer Kälte und sogar im Hochgebirge warm und trocken zu halten. Es handelt sich um die beheizbaren Handschuhe „Ultra Heat Boost”. Kleine Juwelen in Sachen Komfort, Leistung und Technologie, die von unseren Ingenieuren im Labor entwickelt und anschließend von unseren Athleten und professionellen Abenteurern in der Praxis getestet wurden. Diese Fäustlinge wurden für waghalsige Bergsteiger, engagierte Skifahrer, passionierte Motorradfahrer oder kälteempfindliche Wanderer entwickelt und schaffen einen undurchdringlichen Wärmekokon um Ihre Extremitäten.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Nonplusultra der Outdoor-Ausrüstung. Ein Meisterstück, das insbesondere die Erstbesteigung des K2 im Winter ermöglicht und der Seilschaft aus InoxTag & Mathis Dumas geholfen hat, ihr Projekt „Kaizen” mit der Besteigung des Everest zu verwirklichen. Wie funktionieren diese beheizbaren Fäustlinge? Was sind ihre Vorteile? Warum sollte man sie statt beheizbarer Handschuhe wählen? Welche Skihandschuhe sind die bequemsten und leistungsfähigsten auf dem Markt? Alle unsere Erklärungen finden Sie unten!
„Wenn die Temperaturen sinken und die Bedingungen extrem werden, stoßen selbst die besten Outdoor-Handschuhe an ihre Grenzen!”
BEHEIZBARE FÄUSTLINGE: WAS SIND DAS? UND WIE FUNKTIONIEREN SIE?
Beheizbare Fäustlinge sind technische Accessoires, die die Wärmeisolierung traditioneller Fäustlinge mit einem integrierten Heizsystem kombinieren.
Das Heizsystem besteht aus dünnen, flexiblen Heizelementen, die von kleinen, leichten und sicheren Batterien gespeist werden, die in einem diskreten Fach am Handgelenk oder auf dem Handrücken untergebracht sind.
Dieses Heizsystem bietet in der Regel drei verschiedene Intensitätsstufen und sorgt für eine sanfte und gleichmäßige Wärmeverteilung an den strategischen Stellen – den Fingern, dem Handrücken und der Handfläche –, an denen der Wärmeverlust am größten ist.
„Dieses Heizsystem bietet in der Regel drei verschiedene Intensitätsstufen und sorgt für eine sanfte und gleichmäßige Wärmeverteilung an den am stärksten exponierten Stellen der Hand.“