Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Temperatur: Thermoregulierung im Mittelpunkt der Outdoor-Ausrüstung!

Thermoregulierung ist ein wissenschaftlicher Begriff, der fast schon barbarisch klingt und abschreckend wirken kann. Hinter diesem Wort, das Sie vielleicht an Ihren Physik- oder Chemiekurs erinnert, verbirgt sich jedoch ein einfacher Vorgang: die Fähigkeit Ihres Körpers, seine Temperatur zu regulieren. Als Reaktion auf äußere Bedingungen aktiviert er auf natürliche Weise Mechanismen, um Kälte zu bekämpfen oder überschüssige Wärme abzuleiten. Dies geschieht, um die ideale Körpertemperatur von 37 °C so gut wie möglich aufrechtzuerhalten. Manchmal reicht diese Anpassungsfähigkeit jedoch nicht aus: Die Kälte wird so extrem oder die Hitze so intensiv, dass der Körper Hilfe benötigt, um diese Thermoregulation aufrechtzuerhalten. Hier kommen das Know-how, die Innovationen und die Outdoor-Ausrüstung von Therm-ic ins Spiel. Wir helfen Sportlern und Enthusiasten dabei, ihren Körper bei ihren täglichen Abenteuern oder auf der Suche nach Höchstleistungen auf der richtigen Temperatur zu halten. Wir versprechen ihnen Spaß, Komfort und Leistung, auch wenn die Bedingungen ihren Körper auf eine harte Probe stellen.
Wie reguliert der menschliche Körper seine Temperatur? Was passiert eigentlich, wenn Ihre Extremitäten von Kälte erfasst werden oder wenn Sie bei Hitze stark schwitzen? Und durch welche Verfahren verbessert unsere Outdoor-Ausrüstung Ihre Thermoregulation?
Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel über natürliche Wärmeregulierung. Alles Wissenswerte über Thermoregulation finden Sie hier!
„Thermoregulation ist die Fähigkeit Ihres Körpers, seine Temperatur zu regulieren.“
Die Antwort ist einfach: 37 °C. Mit anderen Worten: Bei 37 °C funktionieren Stoffwechsel und Muskeln des Menschen optimal. Genauer gesagt schwankt die natürliche Wärmeregulierung des Körpers zwischen 36,1 °C – mitten in der Nacht, wenn wir am ruhigsten sind – und 37,8 °C – am späten Nachmittag, zur Zeit der höchsten Aktivität. Diese normale Körpertemperatur kann auch je nach Alter, Geschlecht, körperlicher Aktivität, Stress oder dem Menstruationszyklus bei Frauen variieren.
Wenn Ihre Körpertemperatur 38 °C überschreitet, spricht man von Fieber oder sogar Hyperthermie; wenn sie unter 35 °C fällt, von Unterkühlung.
„Bei 37 °C funktionieren Stoffwechsel und Muskeln des Menschen optimal."
Unabhängig von den Bedingungen versucht der menschliche Körper, seine Temperatur durch einen natürlichen Mechanismus, der als Thermoregulation bezeichnet wird, bei etwa 37 °C zu halten. Ganz vereinfacht gesagt – wir kommen später im Artikel noch einmal ausführlich darauf zurück – gibt unser Organismus Wärme ab, wenn das Thermometer steigt, und produziert Wärme, wenn es kalt ist.
Dieser absolut lebenswichtige Prozess der Thermoregulation wird hauptsächlich von einem Bereich des Gehirns – dem Hypothalamus – gesteuert, der wie ein interner Thermostat funktioniert und den Körper auf seiner idealen Temperatur von 37 °C hält.
„Unabhängig von den Bedingungen versucht der menschliche Körper, seine Temperatur mithilfe eines natürlichen Mechanismus, der als Thermoregulation bezeichnet wird, bei etwa 37 °C zu halten."
Aufgrund des Klimawandels werden die Sommer jedes Jahr heißer und setzen unseren Stoffwechsel ungewöhnlich hohen Temperaturen aus. Um sich abzukühlen, schwitzt unser Körper. Schwitzen ist die effektivste Reaktion des Körpers, um Hitze zu bekämpfen.
Was passiert konkret, wenn wir schwitzen? Bei Hitze produzieren unsere Schweißdrüsen – die sich hauptsächlich in den Achselhöhlen, auf der Stirn, dem Rücken, den Handflächen und den Fußsohlen befinden – Schweiß, eine Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Wasser und Mineralsalzen besteht. Wenn dieser Schweiß von der Hautoberfläche verdunstet, nimmt er Wärme mit sich und vermittelt dem Körper ein Gefühl der Frische, ähnlich wie der Wind, der beim Verlassen des Wassers oder des Meeres auf unsere Haut trifft.
Ein weiterer Mechanismus greift bei der Thermoregulation ein, wenn es heiß ist: die Gefäßerweiterung. Zusätzlich zum Schwitzen erweitern sich die Blutgefäße, um das Blut näher an die Hautoberfläche zu bringen und so die Wärmeabgabe durch Strahlung oder Konvektion zu fördern.
Schwitzen, Verdunstung und Gefäßerweiterung: Das sind also die drei natürlichen Prozesse, die es dem Körper ermöglichen, auch bei sommerlicher Hitze richtig zu funktionieren.
„Schwitzen ist tatsächlich die wirksamste natürliche Reaktion des Körpers, um Hitze zu bekämpfen.“
Die Thermoregulation senkt die Körpertemperatur bei Hitze, aber umgekehrt sorgt sie auch für die Produktion von Wärme, wenn es kalt ist.
Im Gegensatz zu „Hitzewallungen“, bei denen der Körper versucht, seine innere Wärme abzuleiten, versucht er bei Kälte mit allen Mitteln, Wärme zu produzieren und zu speichern. Dies dient insbesondere dem Schutz der lebenswichtigen Organe.
Die erste Reaktion eines kalten Körpers ist die Gefäßverengung. Das bedeutet, dass sich die Blutgefäße in der Nähe der Hautoberfläche zusammenziehen, um den Blutfluss in den Randbereichen zu begrenzen und so Wärmeverluste durch Strahlung zu vermeiden. Dies führt jedoch zu einer Abkühlung der Extremitäten – darauf kommen wir noch zurück –, um den Schutz der lebenswichtigen Organe zu maximieren.
Die zweite Reaktion des Körpers auf Kälte ist das Zittern. Sie haben sich sicherlich schon einmal gefragt, warum man bei kühlem Wetter zittert? Dabei handelt es sich um eine natürliche Reaktion des Körpers, der versucht, seine Temperatur zu regulieren! Schüttelfrost ist nichts anderes als unwillkürliche, schnelle Muskelkontraktionen, die durch diese Aktivierung der Muskeln, auch wenn sie noch so gering ist, ein wenig Wärme erzeugen.
Schließlich aktiviert der Stoffwechsel bei Kälte seine chemische Thermogenese. Das bedeutet, dass er Wärme produziert, indem er Energie aus den Fettreserven umwandelt. Das ist einer der Gründe, warum Sie Ihre Großeltern schon einmal dazu aufgefordert haben, sich noch einmal Raclette oder Dessert zu nehmen: Denn eine kleine Reserve an Fettgewebe unter der Haut hilft, sich vor Kälte zu schützen. Und das ist auch der Grund, warum schlanke Menschen im Winter am meisten leiden!
„Sie haben sich sicherlich schon einmal gefragt, warum man zittert, wenn es kühl ist? Das ist eigentlich eine natürliche Reaktion des Körpers, der versucht, seine Temperatur zu regulieren!"
Sobald die Temperaturen sinken – sei es beim Skifahren, beim Joggen im Winter oder einfach auf dem Weg zur Arbeit – frieren Ihnen sehr schnell die Hände, Füße, Nase und Ohren? Dies ist ein völlig natürliches Phänomen, das mit der Wärmeregulierung zusammenhängt, deren Hauptzweck in erster Linie der Schutz der lebenswichtigen Organe ist. Sobald die Bedingungen extrem werden, konzentriert Ihr zentrales Nervensystem seine Energie darauf, Wärme an die für seine Funktion wichtigen Körperteile zu leiten, insbesondere an Herz, Lunge, Leber und Gehirn. Die Extremitäten, die weniger durchblutet sind, werden in diesem Moment vernachlässigt. Ihre Hände, Finger, Füße, Ohren und Nase werden dann weniger durch die Durchblutung erwärmt und sind anfälliger für Kälte.
Neben dieser Gefäßverengung, die den lebenswichtigen Organen Vorrang einräumt, gibt es zwei weitere Gründe, warum Ihnen an den Extremitäten kälter ist:
„Bei Therm-ic entwickeln und entwerfen wir Outdoor-Ausrüstung, deren Ziel es ist, Ihre natürliche Wärmeregulierung zu unterstützen und Ihre der Kälte ausgesetzten Extremitäten wirksam zu schützen!“
Der menschliche Körper ist eine beeindruckende Maschine, aber er hat seine Grenzen. Ihr Organismus verfügt über außergewöhnliche Anpassungsfähigkeiten, aber die äußeren Bedingungen sind manchmal so extrem, dass er alleine nicht mehr mithalten kann. Hier liegt die Daseinsberechtigung von Therm-ic: Wir entwickeln innovative, komfortable und leistungsstarke Produkte, die Sie bei Ihren Abenteuern in extremer Kälte oder Hitze begleiten.
Um der Hitze zu trotzen, bieten wir eine Reihe von Outdoor-Ausrüstungen an, die Kühlungsstrategien unterstützen und übermäßige Hitze vermeiden. Ein Muss, um in den immer heißer werdenden Sommern weiterhin Sport treiben zu können oder einfach nur den Alltag angenehmer zu gestalten:
Bei Therm-ic unterstützen wir Ihre Thermoregulierung zu jeder Jahreszeit und in jeder Umgebung. Daher bieten wir auch eine große Auswahl an Produkten, die in Zusammenarbeit mit unseren Abenteurern, Bergsteigern und Spitzensportlern entwickelt wurden, um Sie vor Kälte zu schützen:
„Das ist es, was uns bei Therm-ic antreibt: Innovationen zu entwickeln, um komfortable und leistungsstarke Produkte für Ihre Abenteuer bei extremer Kälte oder Hitze zu entwickeln.“